Einzelansicht
Fr., 03. Dez. 2021 Stefan de Dios Panal
Externer Doktorand des Lehrstuhls für ABWL mit dem 2. Platz bei dem Nachwuchsinnovationspreis "Betriebliches Gesundheitsmanagement" ausgezeichnet
Dr. Argang Ghadiri, MSM-Alumnus und externer Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Prinz, wurde vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) am 26. November 2021 mit dem 2. Platz beim Nachwuchsinnovationspreis „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ ausgezeichnet. Sein Wettbewerbsbeitrag ist die kumulative Dissertation mit dem Titel „Arbeitspausen und Gesundheit – eine betriebswirtschaftliche Perspektive“. Mit dem Nachwuchsinnovationspreis, der 2021 zum zehnten Mal verliehen wurde, verfolgt der BBGM die Zielsetzung, besondere Verdienste und Projekte junger Menschen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sichtbar zu machen und zukunftsorientierte und innovative Methoden zu fördern.
So untersuchte Ghadiri in seiner Dissertation die Wirkung von Arbeitspausen u.a. mit einem Elektroenzephalogramm (EEG), um anhand der Gehirnstromaktivitäten die Entspannungs- und Konzentrationszustände von Versuchsteilnehmer:innen mit verschiedenen Tätigkeiten und aus unterschiedlichen Branchen zu messen. Gleichzeitig kamen innovative Pausenmaßnahmen zum Einsatz, wie brainLight-Mentalsysteme zur besseren Entspannung oder kurze Box-Sessions auf der Arbeit. „Interdisziplinäre Methoden und Studien bereichern die ökonomische Forschung enorm. In der Humankapitaltheorie werden Gesundheit und Pausen zwar erwähnt, doch Beziehungen zur Produktivität wurden kaum untersucht. Da schafft diese Dissertation einen wertvollen Beitrag für die Forschung […]“, so Prof. Dr. Joachim Prinz, Betreuer der Promotion. Aber auch in der Praxis werden Arbeitspausen vielfach vernachlässigt, ausgelassen oder selten zur Erholung genutzt „Unternehmen müssen dahingehend eine entsprechende Pauseninfrastruktur schaffen, welche die Beschäftigten motiviert, ihre Pausen einzuhalten und – im Idealfall – mit einer gesundheitsförderlichen Maßnahmen zu kombinieren“ laut Ghadiri.
Aktuelles:
- Lehrstuhl ABWL - Klausureinsichten SoSe 202504.09.25
- Eingrenzung zur Klausur "Grundlagen des Personalmanagements für interdisziplinäre Studiengänge" am 13.08.202531.07.25
- Eingrenzung Klausur "Investition und Finanzierung für interdisziplinäre Studiengänge" am 30.07.202521.07.25
- Eingrenzung Klausuren EBWL für BWL, WiPäd und interdisz. Studiengänge am 23.07.202502.07.25
- Lehrstuhl ABWL - Vorlesungsaufzeichnungen 01.07.25
- Hinweis zur Klausur "Investition und Finanzierung für interdisziplinäre Studiengänge" am 05.03.202528.02.25
- Lehrstuhl ABWL - Raumänderung Vorlesung EBWL für interdisziplinäre Studiengänge 30.01.25
- Lehrstuhl ABWL - Klausureinsicht "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL, WiPäd)"04.12.24
- Klausurtermin "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL & WiPäd)" am Lehrstuhl ABWL25.09.24
- Lehrstuhl ABWL - Klausureinsicht "Personalmanagement für interdisziplinäre Studiengänge"10.09.24
MSM Aktuelles:
- Registrierung für das Verteilverfahren von Abschlussarbeiten19.09.25
- Klausureinsicht „Grundlagen der Unternehmenssteuerung“17.09.25
- Anmeldung zum Seminar Management Control and Strategy Execution: “The Good, the Bot & the Ugly: Navigating AI in the Controlling Function”15.09.25
- Informationen zur Prüfung EBWL im Wintersemester 2025/2615.09.25
- Seminar zum Thema "KI als Forschungspartner: Weiterentwicklung von Messskalen zur Arbeitsgestaltung im Nachhaltigkeitskontext“ im WS 2025/202611.09.25
- Seminar zum Thema „Forschung meets KI: Weiterentwicklung von Messskalen zur Arbeitsgestaltung im Kontext der Digitalisierung“ im WS 2025/202611.09.25
- Änderung im Programm des ABWL-Lehrstuhls03.09.25
- Werde Tutor:in oder Helfer:in in der O-Woche 2025 und verdiene einen Credit Point (ECTS) im E3-Bereich!01.09.25
- Hinweise zum E3-Bereich (Bachelor BWL)01.09.25
- Eintritt in den Ruhestand01.09.25