Wintersemester

Seminar

Love, Money & Economics (Lovonomics)

Lecturer:
  • Prof. Dr. Joachim Prinz
  • Felix Sage, M.Sc.
Term:
Winter Semester 2023/2024
Time:
26.10.2023 Kick-Off 12:00-14:00 Uhr (Bewerbungsfrist: 15.10.23!!!)
Room:
LB 335
Start:
26.10.2023
End:
26.01.2024
Language:
German

Important Notes:

Ablauf Wintersemester 2324

Im kommenden Wintersemester 23/24 bietet der Lehrstuhl ABWL das Seminar „Love, Money and Economics“ aus dem E2-Modul „Freakonomics“ an. Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, dass die Ökonomie mit einer - wie auch immer gearteten Herangehensweise – ermöglicht, verschiedenartige „Liebesphänomene“ zu erklären.

Folgende Termine sind für das Seminar relevant/verpflichtend:

Bewerbungsfrist: 15.10.2023, 23:59 Uhr

Auftaktveranstaltung: 26.10.2023, 12:00-14:00 Uhr, LB 335

Abgabe der Seminararbeit: 12.01.2024, 23:59 Uhr (11 Wochen)

Abschlussveranstaltung: 26.01.2024, 10:00-16:00 Uhr, LB 138 (die Uhrzeit kann sich je nach Gesamtanzahl der Anmeldungen noch ändern)

Bewerbungen für eine Teilnahme am Seminar sind bis zum 15.10.2023, 23:59 Uhr (per Email vom Studierenden-Account mit Angabe der Matrikelnummer) an sekretariat.prinz (at) uni-due.de zu richten.

Anrechnung Seminar

Der Seminarblock „Love, Money & Economics“ ist der erste Teil des E2-Moduls "Freakonomics" und richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs BWL.

Zum Seminar

Während die Zahl der Eheschließungen anwächst, verzichten viele Paare auf die (eigene) Rückversicherung durch einen Ehevertrag. Vor dem Hintergrund eines geringeren Verlustrisikos von Aktien gegenüber dem Verlust des (Ehe)partners, ist dieser statistisch gesicherte Befund, zumindest ökonomisch gesehen, erklärungsbedürftig. Diese offenbare Inkompatibilität von Liebe einerseits und Ökonomie andererseits beklagte sogar Papst Franziskus in seiner Antrittsvorlesung “Evangehli Gaudrium“: „Eine Familie, in der der Austausch von Leistungen nach einem kühlen ökonomischen Kalkül stattfinde, sei nicht der Ort der Geborgenheit, der er sein solle“. Das Seminar dient der Entdeckung der Ökonomie im Alltäglichen und versucht mit Hilfe des (verhaltens-)ökonomischen Instrumentariums unter anderem das Phänomen von (Liebes-)Beziehungen zu untersuchen.

Themenbeispiele

Der Heiratsmarkt: Angebot, Nachfrage und Preise auf dem Liebesmarkt

Die ökonomische Theorie der Heirat: Kosten und Nutzen der Ehe

Marktmacht und Marktwert: Frauen- und Männerpräferenzen oder die Frage, wer wen heiratet?

Partnerschaftsspezifische Investitionen und das Investitionsrisiko von Frauen und Männern in der Ehe: Wer finanziert günstiger und wer erzielt die höhere Rendite?

Humankapitalinvestitionen, Bildung und Chancen auf dem Heiratsmarkt. Wer profitiert?

Der Einfluss der Partnerwahl auf Einkommens- und Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft.

Tinder-Economics: Vor- und Nachteile von Dating Plattformen

Die Wegrationalisierung des Partners und die Insolvenz der Ehe: Exit, Voice und Neuanfang nach der Scheidung

Religion und Liebe: Das Zölibat und seine Folgen für die katholische Kirche

Literature:

Anderson, D. (2007): Economics by Example. Worth Publishers.

Baumeister, R. F., Reynolds, T., Winegard, B., & Vohs, K. D. (2017). Competing for love: Applying sexual economics theory to mating contests. Journal of Economic Psychology. DOI: 10.1016/j.joep.2017.07.009

Beck, H. (2005). Der Liebesökonom: von Kosten und Nutzen einer Himmelsmacht. FAZ-Inst. für Management-, Markt-und Medieninformationen.

Becker, G. (1981). A treatise on the family Harvard University Press. Cambridge, MA, 30.

Becker, G. S. (1973). A theory of marriage: Part I. Journal of Political economy, 81(4), 813-846.

Becker, G. S. (1997). Why every married couple should sign a contract. Business Week, 29.. Business Week, 29.12.

Blau, F. D., & Kahn, L. M. (2017). The Gender-Wage Gap: Extent, Trends, and Explanations. Journal of Economic Literature, 55(3),  789–865.

Blossfeld, H. P. (1997). Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(3), 440-476

Blossfeld, H. P., & Timm, A. (Eds.). (2003). Who marries whom?: educational systems as marriage markets in modern societies (Vol. 12). Springer Science & Business Media.

Bronson, M. A. (2014). Degrees are forever: Marriage, educational investment, and lifecycle labor decisions of men and women. Unpublished manuscript, 2.

Budig, M. J., & England, P. (2001). The wage penalty for motherhood. American sociological review, 204-225.

Fisher, H. (1993). Anatomie der Liebe. Warum Paare sich finden, sich binden und auseinandergehen. München: Droemer Knaur.

Friedman, M. (2007). Price theory. Transaction Publishers.

Goldin, C., & Katz, L. F. (2002). The power of the pill: Oral contraceptives and women’s career and marriage decisions. Journal of political Economy, 110(4), 730-770.

Goussé, M., Jacquemet, N., & Robin, J. M. (2017). Household labour supply and the marriage market in the UK, 1991-2008. Labour Economics, 46, 131-149.

Korenman, S., & Neumark, D. (1991). Does marriage really make men more productive?. Journal of Human Resources, 282-307.

Korenman, S., & Neumark, D.. (1992). ‘Marriage, Motherhood, and Wages. Journal of Human Resources, 27(2), 233 – 55.

Lalive, R., & Parrotta, P. (2017). How does pension eligibility affect labor supply in couples?. Labour Economics, 46, 177-188.

Lundberg, S., & Rose, E. (2000). Parenthood and the earnings of married men and women. Labour Economics, 7(6), 689-710.

Precht, R. D. (2009). Liebe: ein unordentliches Gefühl. Goldmann Verlag.

Roth, A. (2016): Wer kriegt was und warum?. Siedler Verlag

Skopek, J., Schultz, F., & Biossfeld, H. (2009) Partner suche im Internet. Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 183-210.

Stancanelli, E. (2017). Couples’ Retirement under Individual Pension Design: A Regression Discontinuity Study for France. Labour Economics.  DOI: 10.1016/j.labeco.2017.08.009

Trivers, R. (1972). Parental investment and sexual selection (Vol. 136, p. 179). Cambridge, MA: Biological Laboratories, Harvard University.

Trivers, R. L. (1971). The evolution of reciprocal altruism. The Quarterly review of biology, 46(1), 35-57.

Trivers, R. L., & Willard, D. E. (1973). Natural selection of parental ability to vary the sex ratio of offspring. Science, 179(4068), 90-92.