Abschlussarbeiten

(16.03.2023): Liebe Studierende, unsere Warteliste ist ab sofort wieder geschlossen. Bitte senden Sie neue Anfragen frühestens zum Wintersemester. Sollten sich zwischenzeitlich Kapazitäten ergeben, werden wir dies an dieser Stelle kommunizieren. Wir danken für Ihr Veständnis. Ihr Lehrstuhl ABWL

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

WICHTIGE INFORMATION vom 10.01.2023: Liebe Studierende, alle, die sich bereits auf unserer Warteliste befinden, bitten wir, per Email (sekretariat.prinz@uni-due.de) Ihre ursprüngliche Anmeldung sowie das Anmeldeformular, das Sie uns bereits gesendet hatten, nochmals an uns weiterzuleiten. Vielen Dank!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

WICHTIGE INFORMATION vom 20.09.2022: Liebe Studierende, aufgrund nicht nachlassender Anfragen zur Betreuung von Abschlussarbeiten müssen wir leider vorübergehend die Warteliste schließen, um eine professionelle und zeitnahe Betreuung der bisherigen Bewerberinnen und Bewerber sicherstellen zu können. Sobald sich die Lage entspannt, geben wir an dieser Stelle wieder Bescheid. Wir danken für Ihr Verständnis. Ihr Lehrstuhl ABWL

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir bieten die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Die grundsätzliche Voraussetzung ist, dass Sie die Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich absolviert haben (gilt NICHT für Kulturwirte!). Bachelorarbeiten umfassen an unserem Lehrstuhl 7500-10.500 Wörter, Masterarbeiten 15.500 bis 21.000 Wörter. Themen in Kooperation mit einem Praxispartner akzeptieren wir lediglich für empirische Abschlussarbeiten. Für eine Betreuung von Abschlussthemen sind folgende Schritte/Phasen strikt einzuhalten: 

Sie haben die Wahl zwischen einer Abschlussarbeit mit einem gestellten oder einem eigenen Thema:

1. gestelltes Thema:

Füllen Sie das lehrstuhl-interneBewerbungsformular aus und reichen Sie es zusammen mit Ihrer Leistungsübersicht ("Übersicht über alle Leistungen") per Email im Sekretariat des Lehrstuhls ein.

Sie bekommen in jedem Fall nach ca. 5 Wochen (ACHTUNG: derzeit können wir die 5-Wochen-Frist aufgrund deutlich erhöhter Anmeldungen nicht einhalten! (Stand: 24.02.22)) ein Thema zugewiesen (es gibt keine Themenlisten!), welches Sie annehmen oder ablehnen können. Bei Ablehnung können Sie sich für ein neues Thema bewerben, wobei abermals ca. 5 Wochen vergehen. 

Zwei Wochen nach Akzeptanz des Themas und dem ersten Gesprächstermin erfolgt die Abgabe eines Exposés. Dieses muss folgende Voraussetzungen erfüllen: 900-1100 Wörter Haupttext (ohne Referenzen und Deckblatt) und min. 15 englischsprachige wissenschaftliche Artikel zitieren (entsprechend der Journalliste im Leitfaden). In der Regel sind anschließende drei weitere Überarbeitungen erforderlich. Bitte reichen Sie das Exposé als Word-Dokument per Email ein.

Erst nach Akzeptanz des finalen Exposés erfolgt die offizielle Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (ca. 8 Wochen nach Themenvergabe) in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin und Ihnen.

Nach 8 Wochen (Bachelor) bzw. 16 Wochen (Master) erfolgt die Abgabe der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (weiterführende Informationen unter https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/d_bwl_du_startseite.php).

Vom Lehrstuhl bereitgestellte Themen befassen sich in der Regel mit Themen aus den Bereichen Makro-, Micro-, Personal-, Organisations-, Finanzierungs-, Marketing-, Dienstleistungs- und Innovationsökonomie. Eigene empirische Teilerhebungen werden in den meisten Themen vorausgesetzt. Die Wahl eines Wunschbereiches ist nicht mehr möglich.Die Betreuung dieses Themas sichern wir in jedem Fall zu!

2. eigenes Thema:

Für eigene Themenideen ist mit dem lehrstuhl-internenBewerbungsformular ein zwei- bis dreiseitiges Exposé (900-1100 Wörter Reintext ohne Quellenverzeichnis) per Email im Sekretariat des Lehrstuhls abzugeben, wobei mehrere englischsprachige wissenschaftliche Artikel aus ökonomischen Zeitschriften verarbeitet sein müssen. Nur entsprechende vollständige Exposés werden begutachtet.

Wir sind grundsätzlich gegenüber ökonomischen Themen aus den Bereichen Personal und Organisation aufgeschlossen. Innerhalb derer liegt der Schwerpunkt auf Fragen der Sport- und Hochschulökonomie sowie aus dem Bereich des Entrepreneurship.

Sie erhalten ca. zwei Wochen nach Abgabe des Exposés einen ersten Gesprächstermin. In der Regel sind anschließend drei weitere Überarbeitungen des Exposés erforderlich.

Erst nach Akzeptanz des  finalen Exposés erfolgt die offizielle Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (ca. 8 Wochen nach Themenvergabe) in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin und Ihnen.

Nach 8 Wochen (Bachelor) bzw. 16 Wochen (Master) erfolgt die Abgabe der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (weiterführende Informationen unter https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/d_bwl_du_startseite.php).

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für alle Seminararbeiten, Abschlussarbeiten und Exposés ist (nur) der Leitfaden der MSM (Modul Lehrstuhl Prinz) relevant!!!!

Von den Vorgaben gibt es KEINE Abweichungen und daher auch KEINE Vorbesprechungen! 

Dokumente

Bewerbungsformular

Beispielexposé

Leitfaden der MSM

Zeitschriftenliste

VHB Datendokumentation 

VHB Zitierregeln – Vermeidung von Fremd- und Eigenplagiaten